Einladung zum Film „Tomorrow“
Diese Einladung hat uns gestern erreicht und wir geben sie gerne hier auch weiter:
Liebe … ja Mitmenschen,
wie werden wir morgen leben? Und wie werden wir unseren Kindern und Kindeskindern diese Erde hinterlassen? Geht es Euch wie uns, dass Ihr Euch diese Fragen stellt und möglicherweise manchmal nicht sicher seid, wie Ihr Eure Verantwortung wahrnehmen könnt – gerade weil wir hierzulande ein gutes Leben leben können?
Jedenfalls haben wir Lust, uns diesen Fragen mit vielen Menschen – möglich aus aus Pankow und Umgebung zu stellen. Deshalb lädt eine Gruppe von Menschen aus dem Sinnergie e.V. zu einer Diskussion ein:
am Mittwoch, den 27. Februar 2019, ab 19 Uhr – ins polnische Sprachcafé, gleich neben dem Sinnergie, in die Schulzestraße 1 in Pankow, nahe der S-Bahnstation Wollankstraße.
Wir schauen gemeinsam dem Film „Tomorrow“ (http://www.tomorrow-derfilm.de/) und Klasse fänden wir, wenn wir anschließend zu verschiedenen Schwerpunkten diskutieren und uns zusammenschließen würden und gemeinsam etwas in unserem Bezirk bewirken. Unter dem Motto: Wer hat Interesse am Thema 1., 2. 3….. und auf diese Weise etwas Neues entsteht.
Was haltet Ihr davon? Wir freuen uns auf Eure Rückmeldung!
Und bitte unbedingt anmelden – damit wir genügend Plätze vorbereiten können.
Wir werden Tee kochen und freuen uns, wenn Ihr Obst oder etwas zum Knabbern mitbringt. Wir freuen uns auf viele bekannte und neue Gesichter. Und sehr gern dürft Ihr die Einladung weiterleiten an andere interessierte Menschen.
Herzlich Daria Czarlinska & Barbara Leitner und viele andere mehr.
Anmeldung bei Barbara Leitner: leitnerbar(et)web(dot)de
Dürresommer – Wie geht´s weiter mit dem Klimawandel in Pankow?

Jede Krise hat auch ihre Chancen: Es gibt frischen Wind in Pankow und einen neuen Anlauf, etwas zu bewegen. Hier die Einladung zu einer Auftaktveranstaltung:
Der letzte Sommer hat gezeigt: der Klimawandel kommt schneller als gedacht. Viele MitbürgerInnen hat das aufgerüttelt. Sie fragen sich nun, was das für unser Leben in Pankow bedeutet. Und was können wir tun, um uns für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen? Am 12.2. um 18h30 im Stadtteilzentrum Pankow haben wir den Experten Matthias Krümmel vom BUND Berlin eingeladen, um über Klimawandel und das 1,5°C-Ziel zu informieren. Aber es soll nicht bei Diskussionen bleiben – wir treten in Aktion für den Klimaschutz und setzen Ideen für eine
Energie- und Konsumwende in die Wirklichkeit um! Wir freuen uns auf
einen schwungvollen Start ins Jahr des Klimaschutzgesetzes 2019!
Um die Besucherzahl einschätzen zu können, bitten wir um Rückmeldung bis zum 10.2.19 unter ttpankow@web.de
Maike Majewski und Lisa Haarhoff
___________________________________________________
Interessante Links dazu:
http://www.sowirdberlin.de/so-warm/
http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/stadtentwicklungsplanung/de/klima/
Wann: 12.02.2019 um 18:30
Wo: Stadtteilzentrum Pankow, Nachbarschafts- und Familienzentrum, Schönholzer Str. 10, 13187 Berlin
Auf in die Gartensaison 2017
Die letzten Nachtfroste haben noch einmal zugelangt, aber es ist unübersehbar: Der Frühling ist da! Für alle, die gerne ihren grünen Daumen nutzen wollen, gibt es auch dieses Jahr wieder viele Möglichkeiten, etwas zu tun:
Der Mauergarten wird nach der Sanierung neue Beete bekommen und auch die solidarischen Imker sind wieder am Start.
Im Himmelbeet wurde die Saison eröffnet, aber der Gartenstandort ist gefährdet. Eine Petition soll deshalb helfen, dieses vielseitige Projekt zu erhalten.
Mit Peace of Land gibt es einen neuen Gemeinschaftsgarten (nahe der S Landberger Allee) mit Permakulturkonzept, der noch Mitgärtner sucht.
Auf dem ‚Nassen Dreieck‘ und im Bürgerpark haben fleißige Transition Pankow Aktive beim Aufräumen geholfen, damit wir alle diese Grünflächen gemeinsam nutzen können.
Berlinweit gibt es zudem eine wachsende Urban Farming& Food Bewegung, die auch für ungebundene Spontangärtner Workshops anbietet. Guerilla Gardening hat schon seit drei Jahren auch den traurigen Straßenrand vor dem Transition-Büro erfasst. Heute ist wieder ein Beet dazu gekommen, die Bienen werden uns danken.
Radentscheid-Bezirksgruppe Pankow
Weitergeleitet vom Radentscheid Fahrrad eine Einladung an alle:
Du möchtest nicht länger abwarten und Tee
trinken, bis in Pankow endlich sicheres und entspanntes Fahrradfahren ermöglicht ist? Dann schließ Dich uns an – wir freuen uns auf Dich!
Am 04.05.2017 ist unser nächstes Treffen. Wir planen u. a. erste Aktionen, z. B. eine kleine Pankower Critical Mass, und sammeln Ideen zu wunden Punkten in der jetzigen Verkehrsinfrastruktur. Außerdem wollen wir die Gründung eines Netzwerks Fahrradfreundlicher Bezirk Pankow vorantreiben.
Frühjahrsputz auf dem „Nassen Dreieck“ 2017
In den letzten Jahren haben wir das jährliche Aufräumen des Nassen Dreiecks organisiert und mit den Anwohnern und Nutzern des Geländes durchgeführt. Nachdem auch die permanent dort hängende Mülltüte schon länger immer von den direkten Nachbarn ausgetauscht wurde, haben sie dieses Jahr auch den Frühjahrsputz übernommen. das freut uns sehr, denn so ist sicher gestellt, dass er unabhängig von uns als Initiatoren bestehen bleibt.
Der Frühjahrsputz findet 2017 am 18. März um 11h statt.
Treffpunkt ist wie immer am nördlichen Durchgang neben der Brehmestr. 22. Gerne könnt ihr Tee, Kinderhandschuhe und Harken mitbringen.
Und hier ist die Aktion wie jedes jahr auf den BSR-Seite zu sehen:
http://www.kehrenbuerger.de/14342.php
Newsletter Februar/ März 2017
Büro
Restlos Glücklich-Restaurant
Leila- Leih undSchenkladen, Leila, Fehrbelliner Str. 92, 10119 Berlin
Mauergarten
Einladung zum regionalen Transition-Netzwerktreffen
Liebe Mit-Wandelnde,
Transition Town Pankow lädt alle Transition-Aktiven (und Menschen, die es im nächsten Jahr werden wollen) zum Netzwerktreffen der Transition-Initiativen Berlin-Brandenburg ein:
am Sonntag 18.12. um 11h im Transition Büro, Brehmestrasse 6 (3. Stock)
Themen für unseren gemütlichen Mitbring-Potluck-Brunch:
– Berichte aus den Initiativen: was haben wir seit dem letzten Treffen gemacht?
– welche Transition-Themen sind uns wichtig für das kommende Jahr?
– gemeinsame Pläne für das kommende Jahr
Wir freuen uns auf bekannte Gesichter und neue Aktive,
eure Maike
Der umgekehrte Advendtskalender
Jeder hat im Haushalt viele Dinge, die lange nicht mehr (oder noch nie) genutzt wurden und deshalb eigentlich überflüssig sind. Das ist besonders schade, wenn sie noch so gut sind, dass man sie Freunden und Nachbarn noch anbieten könnte. Denn so liegen wertvolle Ressourcen in unseren Schränken und verstauben. Sie nehmen uns Platz weg und könnten anderen viel besser dienen. Deshalb hier unsere Alternative zum Konsum im Advendt:
Der umgekehrte Advendtskalender
Jeden Tag im Dezember nimmt man einen solchen Gegenstand und legt ihn in eine Kiste. Am 24. (oder danach) werde diese Sachen dann gespendet an Menschen, die sie brauchen oder die sonst keine Geschenke bekommen. Wenn man solche Menschen nicht persönlich kennt, gibt es viele mögliche Abgabestellen dafür in Pankow, zum Beispiel:
Oxfam Shop, Schönhauser Alle 118a: Bücher, Kleidung, Schuhe
Komm & Sieh, Stadtmission, Malmöer Str. 4: Kleidung, Schuhe, Wäsche, Bücher, Haushaltswaren
City-Lager, Stadtmission, Thulestr. 56: Möbel, Kleidung, Hausrat, Elektro
Pankow hilft, Willkommensnetzwerk für Geflüchtete (NUR NACH ABSPRACHE mit der jeweiligen Unterkunft): Kleidung, Schuhe, Wäsche, Hausrat, Schulsachen, ungeöffnete Hygieneartikel
Franziskanerkloster, Wollankstr. 19: Kleidung, Lebensmittel für die Suppenküche, ungeöffnete Hygienartikel
Bis zum 15.12. auch in der Geflüchtetenunterkunft Chauseestr. 54: Spielzeug, Rucksäcke u.a. Dinge für Kinder
Weitere Vorschläge für Abgabestellen fügen wir gerne noch hinzu.
Einladung zur *Leila-Weihnachtsfeier am 10.12.2016
Das *Leila-Team lädt herzlich ein zur Weihnachtsfeier
am Samstag, 10. Dezember um 15 Uhr
im *Leila – Leih-und Schenkladen, Fehrbelliner Str. 92, nahe U Senefelder Platz
Ich freue mich euch wiederzusehen und übers Schenken, Konsumkritik und Leilas Idee zu philosophieren.
Bringt Kinder, Freunde und Bekannte mit. Vielleicht kommt auch der Nikolaus.
Wer mag, bereitet „Klick Glöckchen klingeling“ gern auch instrumentalisch vor.
Herzliche Grüße,
Nikolai
Abfallfrei leben – Zero-Waste-Nachmittag im Baumhaus am 26.11.2016
Das Baumhaus hat sich vorgenommen, ein ‚Zero Waste‘-Veranstaltungsort und Treffpunkt zu werden. Deshalb gibt es dort zur ‚Woche der Abfallvermeidung‘ einen Nachmittag zu abfallfreiem Leben mit einem interessantem Programm. TT Pankow ist mit dem Thema Ernährung dabei und wird dort die Ergebnisse unseres Experiments vorstellen, ein Open-Source-Ernährungs-Strategiepapier zu schreiben. Anschließend können an Thementischen diskutiert, Ideen gesammelt und Projekte entwickelt werden, oder man netzwerkt und unterhält sich eifach so. Eintritt frei, Getränke gibt es günstig, Snack gegen Spende.
Programm
16:00 Talk „Introduction and discussion about Zero-Waste Lifestyle“ (EN)
16:00 Workshop: „Müllfrei wirtschaften – How to develop a No-Waste Vision für den Wedding“ (DE/EN)
18:00 Get-Together: „Diskussion über eine Strategie für eine Nahrungs-Nährstoff-Kreislaufwirtschaft für Berlin“ (DE/EN)
Und hier der Einladungsflyer als pdf zum Weiterschicken: